Edge Computing Merkmale

Edge Computing Merkmale

Edge Computing ist ein Architekturansatz, bei dem Datenverarbeitung nicht zentral in der Cloud, sondern dezentral „am Rand“ des Netzwerks – also näher an der Datenquelle – erfolgt. Ziel ist es, Latenzzeiten zu minimieren, Bandbreite zu sparen und Ausfallsicherheit zu erhöhen.

Typische Einsatzorte sind IoT-Geräte, Industrieanlagen oder Standorte ohne stabile Internetverbindung.

Merkmale von Edge Computing:

  • Dezentrale Verarbeitung direkt auf Edge Devices oder Gateways
  • Echtzeit-Datenanalyse ohne Cloud-Verbindung
  • Reduzierter Datenverkehr zur Cloud

Einsatzbereiche:

  • Industrie 4.0 und Smart Factory
  • IoT-Lösungen (z. B. Sensoren, Überwachungssysteme)
  • Autonomes Fahren und Verkehrstechnik

Vorteile:

  • Schnelle Reaktionszeiten ohne Cloud-Latenz
  • Datenschutz durch lokale Verarbeitung
  • Unabhängigkeit von zentraler Konnektivität

Nachteile:

  • Höherer Wartungsaufwand an verteilten Standorten
  • Begrenzte Rechenkapazität auf Edge-Geräten

Verwandte Begriffe:

Cloud Computing, IoT, Netzwerkarchitektur, High Availability, Containerisierung, Edge Computing detailliert