DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)

DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) ist ein Netzwerkprotokoll, das eine automatische Zuweisung von IP-Adressen und anderen Netzwerkinformationen an Geräte in einem TCP/IP-Netzwerk ermöglicht. Es erleichtert die Verwaltung von Netzwerken erheblich, da es die manuelle Konfiguration jedes Geräts mit einer festen IP-Adresse überflüssig macht.

Ein DHCP-Server stellt automatisch eine IP-Adresse sowie andere Netzwerkinformationen, wie zum Beispiel die Subnetzmaske, das Gateway und den DNS-Server, zur Verfügung, sobald ein Gerät (Client) eine Anfrage stellt. Diese Zuweisung erfolgt auf der Basis eines Pools von verfügbaren IP-Adressen, die der DHCP-Server verwaltet. Wenn ein Gerät eine Anfrage sendet, überprüft der Server, welche IP-Adressen verfügbar sind und weist eine entsprechende Adresse zu. Diese Zuweisung ist nicht dauerhaft, sondern läuft für eine definierte Zeitspanne, die als “Lease Time” bezeichnet wird.

Der Ablauf eines typischen DHCP-Prozesses umfasst folgende Schritte:

  • Discover: Ein neues Gerät im Netzwerk sendet eine DHCPDISCOVER-Nachricht an das Netzwerk, um einen DHCP-Server zu finden.
  • Offer: Der DHCP-Server empfängt diese Anfrage und sendet eine DHCPOFFER-Nachricht zurück, die eine freie IP-Adresse und andere Netzwerkinformationen enthält.
  • Request: Der Client wählt ein Angebot aus und sendet eine DHCPREQUEST-Nachricht, um das Angebot zu bestätigen.
  • Acknowledge: Der DHCP-Server sendet eine DHCPACK-Nachricht, um die Zuweisung der IP-Adresse und der Netzwerkinformationen abzuschließen.

Vorteile von DHCP:

  • Vereinfachte Netzwerkkonfiguration, da Geräte automatisch eine IP-Adresse erhalten.
  • Reduzierung des Verwaltungsaufwands, da keine manuelle Vergabe von IP-Adressen erforderlich ist.
  • Erhöhte Flexibilität, da Geräte bei Bedarf dynamisch Adressen zugewiesen bekommen können.
  • Vermeidung von IP-Adresskonflikten, da der DHCP-Server sicherstellt, dass jede Adresse im Netzwerk nur einmal vergeben wird.

Verwandte Begriffe:

IP-Adresse, NAT, Gateway, Subnetzmaske

Glossar / Begriffserklärungen