Cloud Access Security Broker (CASB)

Ein Cloud Access Security Broker (CASB) ist eine Sicherheitslösung, die zwischen den Nutzern eines Unternehmens und den genutzten Cloud-Diensten geschaltet wird. CASBs agieren als zentrale Kontrollinstanz, um Sicherheitsrichtlinien in Cloud-Umgebungen durchzusetzen, die Datentransparenz zu erhöhen und Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

In modernen Unternehmen, die Software-as-a-Service (SaaS)-Plattformen wie Microsoft 365, Salesforce oder Google Workspace nutzen, ist ein CASB oft unerlässlich, um Kontrolle und Schutz über sensible Unternehmensdaten zu behalten – auch außerhalb des eigenen Netzwerks.

Funktionen eines CASB:

  • Datensicherheit: Schutz sensibler Daten durch DLP-Funktionen und Verschlüsselung
  • Bedrohungserkennung: Erkennung verdächtiger Aktivitäten, z. B. untypische Anmeldeorte
  • Compliance: Unterstützung bei der Einhaltung von DSGVO, ISO 27001, HIPAA etc.
  • Transparenz: Einblick in genutzte Cloud-Services, auch Schatten-IT
  • Zugriffskontrolle: Durchsetzung von Authentifizierungs- und Berechtigungsrichtlinien

Vorteile eines CASB:

  • Einheitliche Sicherheitsrichtlinien über mehrere Cloud-Dienste hinweg
  • Sichtbarkeit über alle Benutzeraktivitäten in der Cloud
  • Reduzierung von Datenverlust, Missbrauch und externen Bedrohungen

Typische Anwendungsfälle:

  • Verhindern des unautorisierten Hochladens sensibler Dateien in öffentliche Cloud-Dienste
  • Erkennung verdächtiger Zugriffe auf SaaS-Plattformen aus Hochrisikoländern
  • Durchsetzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung bei Zugriffen auf Cloud-Speicher

Verwandte Begriffe:

Zero Trust, Cloud Security, SaaS, DLP, Secure Configuration, Shadow IT, SSO, Identity Management